![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bevor man Schloss Landau im Jahr 1330 errichtete, stand an derselben Stelle eine gut befestigte Burganlage. Wann und durch wen sie errichtet worden war, lässt sich heute nicht mehr sagen. Teile der Burg wurden abgerissen, andere wurden zum heutigen Schloss verbaut. Errichtet wurde es durch den Grafen Heinrich IV. von Waldeck, dessen Enkel Heinrich VI. hier residierte. Eine zur Burg gehörende Krypta wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts ebenfalls umgebaut und zu einer romanischen Kapelle umgewandelt. Sie diente fortan vor allem als Begräbniskapelle der Fürsten von Waldeck. 1749 kam es in der Stadt Landau zu einem verheerenden Brand, der auch Schloss Landau zerstörte. In den nachfolgenden Jahren wurde es wieder aufgebaut und teilweise umgebaut.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein lebten auf Schloss Landau zumindest zeitweise die Grafen von Waldeck. 1933 wurde das mittlerweile enteignete Gebäude zum Sitz einer Hochschule. Nach dem zweiten Weltkrieg zog ein Pflegeheim in den Räumlichkeiten des Schlosses ein, das noch heute von der evangelischen Kirche betrieben wird. Neben dem Schlossgarten mit seinem Steinbrunnen gibt es auf Schloss Landau auch noch einen alten Obstgarten. Da sich das Schloss in privatem Besitz befindet, kann eine Besichtigung des Schlosses nur in Absprache mit dem Leiter des Altenheims erfolgen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Waldecker Land
- Nordhessen
- Naturpark Diemelsee
Rad- und Wanderwege bei Schloss Landau:
- Diemelradweg
- Waldecker Landweg (X6)
- Lichtenfelser Panoramaweg
- Kellerwaldsteig (in der Region, Zuwege möglich)
- Wanderweg Arolsen–Landau
- Wanderweg Landau–Korbach
- Rundwanderweg Landau
- Edersee-Radweg (in der Region, Zuwege möglich)
- GeoRadroute Ruhr-Eder (in der Region, Zuwege möglich)